Praxis-Tipps

Praxis-Tipps

Praxis-Tipps

Praktische Tipps rund um Lackiertechnik und SATA-Produkte.

Drucklufttechnik / Druckluftaufbereitung

Wie verwende ich den SATA adam 2 richtig?

Sie möchten das Video ansehen? Bitte stimmen Sie allen Cookies oder den Cookies im Bereich „Funktionalität“ zu.

An dieser Stelle finden Sie ein über YouTube / Vimeo eingebundenes Video. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist YouTube / Vimeo deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google / Vimeo wird erst hergestellt, wenn Sie YouTube / Vimeo selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Wie führe ich eine Filterwartung bei der SATA filter 500er-Serie durch?

Um eine einwandfreie Druckluft zu garantieren, ist eine regelmäßige
Filterwartung unerlässlich. Die Filterwartung funktioniert bei
der neuen 500er-Serie besonders schnell und einfach, sodass
Sie binnen weniger Minuten den kompletten Wechsel vollzogen
haben.

1. Filter drucklos machen und los geht’s:
2. Die Filterhülsen werden durch Drehen im Uhrzeigersinn demontiert. Dazu wird kein Werkzeug benötigt.
3. Jetzt erfolgt der einfache Wechsel der Filterpatronen. Eine detaillierte Anleitung zum Wechsel und zur Reinigung der wiederverwendeten Teile sehen Sie in unserem Wartungsvideo!Die Montage ist kinderleicht: Der Zyklonabscheider und auch die beiden Ersatzpatronen für den Fein- und den Aktivkohlefilter lassen sich schnell und einfach in die Filterhülsen einlegen.
4. Anschließend werden die Filterhülsen einfach wieder eingesetzt und gegen den Uhrzeigersinn eingedreht. Das haptische Feedback des neuen Bajonett-Verschlusses bestätigt die korrekte Montage.
5. Durch den neu eingesetzten SATA filter timer, der den Ersatzpatronen beiliegt, lassen Sie sich einfach an den halbjährliche, einheitlichen Filterwechsel erinnern.
6. Bestellen Sie das SATA Vorteilsset, das die Feinfilter- und die Aktivkohlepatrone inkl. dem SATA filter timer beinhaltet, und sparen Sie noch dabei.
Art.-Nr. 1098054

Sie möchten das Video ansehen? Bitte stimmen Sie allen Cookies oder den Cookies im Bereich „Funktionalität“ zu.

An dieser Stelle finden Sie ein über YouTube / Vimeo eingebundenes Video. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist YouTube / Vimeo deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google / Vimeo wird erst hergestellt, wenn Sie YouTube / Vimeo selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Was muss ich beim Kauf eines Lackierluftschlauches beachten?

Ein Lackierluftschlauch ist der flexible Arm des Druckluftsystems und ist für eine perfekte Lackierung sehr wichtig. Dieser sollte antistatisch (DIN EN 1953), frei von lackstörenden Substanzen, lösemittelbeständig, flexibel und druckfest sein sowie einen ausreichenden Innendurchmesser aufweisen.

„Billige“ Luftschläuche für den Hausgebrauch (z.B. Gartenschlauch) sind aufgrund der fehlenden antistatischen Eigenschaft und den enthaltenen Trennmitteln für den professionellen Einsatz in einer Lackierwerkstatt ungeeignet .

Wie oft muss ich den Luftschlauch in der Lackierkabine austauschen?

Lackierluftschläuche in der Werkstatt sind zum Teil hohen Temperaturschwankungen, Lösemittel oder Druckbelastungen (Fahrzeug fährt über den Luftschlauch) ausgesetzt.

Bei täglichem Gebrauch sollte der Lackierluftschlauch daher mindestens einmal pro Jahr ersetzt werden.

Welchen SATA Filter brauche ich, wenn ich wasserbasierte Lacksysteme verarbeite?

Bei der Verarbeitung von wasserbasierten Lacksystemen ist eine technisch absolut reine Druckluft und daher der Einsatz eines dreistufigen Filters (wie z.B. SATA filter 484 / SATA filter 584) mit integriertem Aktivkohlefilter erforderlich.

Inbetriebnahme

Welches Düsenspektrum bietet die SATAjet 1000?

SATAjet 1000 B - Die Becherpistole

Standarddüsen

Die Standarddüsen auf der SATAjet 1000 B werden zur Verarbeitung der verschiedensten Beschichtungsstoffe eingesetzt. Von niedrigviskosen Ölen und Beizen über Buntlacke bis hin zu Strukturlacken. Die Stärken der Standarddüsen der SATAjet 1000 B liegen durch das breite Düsenspektrum im Bereich der Farbtongenauigkeit, Oberflächengüte sowie Universalität.

  • Standard Düsengrößen RP von 0,8 bis 5,0
  • Standard Düsengrößen HVLP von 1,4 bis 2,1

Sonderdüsen

Für spezielle Einsatzwecke stehen auf der SATAjet 1000 B verschiedene Sonderdüsen zur Verfügung. Die HV-Düsensätze sind mit sehr kurzen Hörnern ausgestattet, um die Verschmutzung der Hornbohrungen zu reduzieren und ein gleichbleibend gutes Spritzbild zu erhalten. Für die Verarbeitung von Klebstoffen bietet SATA gleich zwei Spezialdüsensätze: Die DA für die Verarbeitung von Dispersionsklebstoffen sowie die D für fädenziehende Lösemittelklebstoffe.

  • Hochviskose Materialien (2,5 und 3,0 HV)
  • Dispersionsklebstoffe (1,3 DA)
  • Dralldüse für Lösemittelklebstoffe (1,6 D)

 

SATAjet 1000 K - Die Kesselpistole

Standarddüsen

Für die Verarbeitung größerer Lackmengen.

  • Standard Düsengrößen RP von 0,8 bis 5,0
  • Standard Düsengrößen HVLP von 0,8 bis 2,0

Sonderdüsen

Zusätzlich erhältlich sind Düsensätze mit spezieller Oberflächenveredelung zur Verlängerung der Standzeit beim Einsatz abrasiver Materialien. Schlitzdüsensätze werden bspw. für hochviskose Strukturputze, Fassadenfarbe bzw. Materialien mit hohem Festkörperanteil eingesetzt.

  • Dispersionsklebstoffe (1,3 DA)
  • Dralldüse für Lösemittelklebstoffe (1,6 D)
  • Düsensätze mit standzeitverlängernder Oberfläche
  • Schlitzdüsensätze

Sie möchten das Video ansehen? Bitte stimmen Sie allen Cookies oder den Cookies im Bereich „Funktionalität“ zu.

An dieser Stelle finden Sie ein über YouTube / Vimeo eingebundenes Video. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist YouTube / Vimeo deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google / Vimeo wird erst hergestellt, wenn Sie YouTube / Vimeo selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Welches Düsensystem ist für mich am besten geeignet?

Je nach Einsatzgebiet und zu verarbeitendem Material wird eine Empfehlung durch den Lackhersteller (Materialhersteller) angegeben. Diese sind in dem technischen Datenblatt zu finden.

Oft werden ein Düsenspektrum sowie Lackiertechnologien (z.B. HVLP oder optimierter Hochdruck) genannt, die zur Auswahl stehen.

In unseren Lackdatenblättern im Downloadbereich finden sich eine Vielzahl von Materialherstellern mit der jeweiligen Empfehlung.

Wie stelle ich meine Lackierpistole vor dem Lackieren ein?

SATA Lackierpistolen werden so ausgeliefert, dass sie sofort eingesetzt werden können.

Der empfohlene Eingangsfließdruck für das eingesetzte Material ist im technischen Datenblatt des Lackherstellers (Materialherstellers) zu finden.
Je nach Bedarf kann an der Lackierpistole der Eingangsfließdruck, die Strahlform sowie die Materialmenge eingestellt werden. Die Einstellungen sollten in folgender Reihenfolge erfolgen:

  1. Einstellung der Strahlform über die Rund-/ und Breitstrahlregulierung
  2. Einstellung der Materialmenge über die Materialmengenregulierung
  3. Einstellung des Eingangsfließdruckes über das Luftmikrometer

Welcher Spritzabstand ist beim Lackieren ideal?

Bei HVLP Lackierpistolen sollte der Spritzabstand ca. 10-15 cm betragen, bei RP Lackierpistolen 17-21 cm. Je nach Applikationsgeschwindigkeit, Düsengröße und eingesetztem Material kann dieser daher variieren.

Reinigung, Wartung und Pflege

Wie sieht eine gründliche Reinigung meines Düsensatzes aus?

Bei einer gründlichen Reinigung sollten Farbnadel, Luftdüse und Farbdüse mindestens zweimal am Tag manuell (von Hand, mit geeigneten Reinigungswerkzeugen) gereinigt werden. Nur so ist auf Dauer eine 100%ige Performance gewährleistet.

Farbnadel
Die Farbnadel sorgt dafür, dass das Material nur austritt, wenn Sie es möchten - somit hat sie auch eine gewisse „Dichtfunktion“. Ihre Aufmerksamkeit sollten Sie besonders der Farbnadelspitze widmen – diese sorgt dafür, dass das Material an der Farbdüsenspitze gleichmäßig ankommt. Nach dem Lackieren kurz mit einem weichen Pinsel oder mit einem in Reinigungsmittel getauchten Reinigungstuch gereinigt, erfreuen Sie sich lange an einer Top Performance.

Ziehen Sie die Farbnadel bei der Demontage des Düsensatzes als erstes heraus und montieren Sie sie nach der Reinigung als letztes. So stellen Sie sicher, dass es keinen unnötigen Verschleiß zwischen Farbdüse und Farbnadel gibt.

Farbdüse
Montieren und demontieren Sie Ihre Farbdüse bewusst und achten Sie besonders auf die Farbdüsenspitze. Sie lässt nur so viel Material durch wie erforderlich ist und stellt einen gleichmäßigen Materialauswurf sicher, der im Anschluss von der Luftdüse zerstäubt wird. Im Neuzustand ist ein von SATA abgestimmtes Material-/Luftverhältnis vordefiniert, um bestimmte Strahleigenschaften sicherzustellen. Veränderungen im Materialauswurf führen zu einem ungleichen Verhältnis und somit zu einem schlechten Strahlbild. Wenn die Farbdüse dann auch noch sauber mit einer Bürste oder einem Pinsel gereinigt wird, werden Ihre Lackierergebnisse ganz sicher dauerhaft super aussehen.

Luftdüse
Die Luftdüse kommt zwar kaum mit dem Beschichtungsstoff in Kontakt, dennoch ist sie das Element, das dem Spritzstrahl seine Form gibt. Viele kleine und große Löcher sorgen für eine feine Zerstäubung und eine gleichmäßige Materialverteilung. Diese müssen Sie immer im Auge behalten und dafür sorgen, dass sie frei von Verunreinigungen sind und sich die gesamte Luftdüse in einem sauberen Zustand befindet. 

Welches Reinigungsmittel ist für meine Lackierpistole geeignet?

Für jedes eingesetzte (Lack-)Material, empfiehlt der Lackhersteller ein bestimmtes Reinigungsmedium, damit sich dieses auch auflösen lässt und keine ungewollte Reaktion (z.B. Flocken) auslöst.

Wichtig für den Einsatz in Kombination mit Lackierpistolen sind folgende Dinge zu beachten:

  1. Wässrige Reinigungsmittel sollten einen pH-Wert von 6-8 aufweisen
  2. Es dürfen keine Säuren oder Laugen zum Reinigen eingesetzt werden
  3. Lackierpistolen oder Düsensätze sollten niemals in Reinigungsmedien „eingelegt“ werden
  4. Nach der Reinigung sollte die Lackierpistole immer getrocknet werden (z.B. mit einer Ausblasepistole).

Warum bekomme ich bei SATA keine Düsen-Einzelteile sondern nur einen Düsensatz?

Je nach Einsatzdauer und -häufigkeit, den eingesetzten Materialien und der Pflege des Düsensatzes, tritt in kleinen Schritten ein Verschleiß ein, der mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist. Welches der Bauteile davon am meisten betroffen ist, kann man mit bloßem Auge nicht erkennen.

Ein Wechsel von nur einem der Düsenelemente macht daher keinen Sinn und würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erneut zu einem schlechten Strahlbild führen. Längerfristig bedeutet das, dass sich Farbdüse, Farbnadel und Luftdüse ständig in unterschiedlichen Verschleißzuständen befinden und ein anstehender Wechsel nicht erkannt werden würde. Ein Strahlbild wie im Auslieferungszustand könnte somit nicht mehr erreicht werden.

Welche Auswirkung hat ein verschlissener Düsensatz auf das Lackierergebnis?

Bei einem verschlissenen Düsensatz stimmt das Verhältnis der austretenden Materialmenge mit der Zerstäuberluft nicht mehr überein. Das bedeutet, dass die vorgesehene Luftmenge den erhöhten Materialaustritt nicht mehr ausreichend zerstäubt und zu einem schlechten Strahlbild und einem schlechten Lackierergebnis führt.

Folgende Fehlerbilder könnten auftreten:

  • Wolkenbildung im Basislack (bei Metallic- und Perlmuttfarbtönen)
  • Orangenhaut (Klarlack)
  • Farbton dunkler (bei Metallic- und Perlmuttfarbtönen)

Was muss ich bei der Demontage und Montage des Düsensatzes beachten?

Der Verschleiß des Düsensatzes findet hauptsächlich an den materialführenden Teilen – nämlich der Farbdüse und Farbnadel statt.
Durch den Materialfluss „reibt“ sich das Material im Farbkanal an die Farbdüse und -nadel und erzeugt einen Verschleiß. Je nach Art und Zusammensetzung des Materials und der Einsatzdauer variiert die Abnutzung der Düsenteile. Beim Reinigen der Lackierpistole und der damit verbundenen Demontage des Düsensatzes sollte darauf geachtet werden, dass beim Herausdrehen der Farbdüse, die Nadel nicht montiert ist, da die Farbdüse durch die Drehbewegung an der Farbnadel reibt und somit einen künstlichen Verschleiß erzeugt.

Grundsätzlich gilt bei der Demontage:

  1. Farbnadel entfernen
  2. Luftdüse entfernen
  3. Farbdüse entfernen

Grundsätzlich gilt bei der Montage:

  1. Farbdüse montieren
  2. Luftdüse montieren
  3. Farbnadel montieren